Unsere Geschichte bei xylonravietho
Von der ersten Idee bis zur führenden Budgetierungs-Plattform – eine Reise durch sieben Jahre Innovation und Wachstum
Die Geburtsstunde von xylonravietho
Alles begann in einem kleinen Büro in Berlin-Reinickendorf. Marlene Koschnick, damals Finanzanalystin bei einem mittelständischen Unternehmen, erlebte täglich die Frustration veralteter Budgetierungsprozesse. Endlose Excel-Tabellen, verlorene E-Mails mit Budgetanträgen und der ewige Kampf um transparente Abteilungsbudgets – das musste sich ändern.
Gemeinsam mit dem Softwareentwickler Bogdan Thiele entwickelte sie die ersten Prototypen dessen, was später xylonravietho werden sollte. Die Idee war simpel: Budgetierung sollte so einfach sein wie Online-Banking, aber speziell für Abteilungsleiter konzipiert.
                           Marlene Koschnick
Gründerin & CEO
                           Bogdan Thiele
Technischer Direktor
Durchbruch und Expansion
Die Pandemie brachte unerwartete Chancen. Während Unternehmen ihre Budgets überdenken mussten, wurde xylonravietho zur unverzichtbaren Lösung. Remote-Teams brauchten digitale Tools für Budgetplanung – genau das, was wir anboten.
2021 war unser Wendepunkt: Die erste große Investitionsrunde ermöglichte es uns, unser Team von 3 auf 25 Mitarbeiter zu erweitern. Wir bezogen unser heutiges Büro in der Lindauer Allee und entwickelten unsere Kernfunktionen für Abteilungsbudgetierung grundlegend weiter.
xylonravietho heute – und morgen
Heute vertrauen über 400 Unternehmen auf unsere Plattform. Was als einfache Budgetierungssoftware begann, ist zu einem umfassenden System für Finanzplanung gewachsen. Unsere KI-gestützten Prognosemodelle helfen Abteilungsleitern dabei, präzisere Budgets zu erstellen und Kostenfallen frühzeitig zu erkennen.
Aber wir bleiben unserem ursprünglichen Gedanken treu: Komplexe Finanzprozesse einfach zu machen. Jedes neue Feature durchläuft unseren "Oma-Test" – wenn Marlenes Großmutter es nicht intuitiv bedienen könnte, überarbeiten wir es.
Unsere Vision für 2026
Budgetierung war lange genug ein notwendiges Übel. Wir verwandeln sie in ein strategisches Werkzeug, das Teams dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen. Bis Ende 2026 möchten wir die erste Anlaufstelle für intelligente Budgetplanung in Europa werden.
Internationale Expansion
Markteintritt in Österreich und der Schweiz mit lokalisierten Finanztools
KI-Integration
Automatische Budgetoptimierung durch maschinelles Lernen
xylonravietho Academy
Kostenlose Weiterbildung in moderner Budgetplanung
Teil unserer Geschichte werden?
Ob als Kunde, Partner oder Teammitglied – wir freuen uns darauf, gemeinsam die Zukunft der Budgetplanung zu gestalten.
Besuchen Sie uns in der Lindauer Allee 15, 13407 Berlin oder kontaktieren Sie uns unter +49 2233 988771